Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ist mir ein großes Anliegen.
In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Tätigkeit als Coach und Beraterin sowie der Datenverarbeitung beim Besuch meiner Website.
1. Verarbeitung – Welche Daten werden verarbeitet?
Ich erhebe, verarbeite und nutze Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder wenn eine Rechtsvorschrift dies erlaubt. Ich werde nur solche personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, die für die Durchführung und die Inanspruchnahme meiner Dienstleistungen erforderlich sind und die Sie mir freiwillig zur Verfügung stellen. Personenbezogen sind alle Daten, die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person enthalten.
Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten, die unter folgende Datenkategorien fallen:
- Name/Firma,
- Beruf/Berufsbezeichnung,
- Geburtsdatum,
- Firmenbuchnummer,
- Ansprechperson,
- Geschäftsanschrift und sonstige Adressen der Klientin/des Klienten,
- Kontaktdaten (Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, etc.)
- Bankverbindung,
- Bestelldaten,
- UID-Nummer
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 DSGVO.
2. Zweck – Wofür werden Ihre Daten verwendet?
Ich verarbeite Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung zu folgenden Zwecken:
- Kontaktaufnahme und vorvertragliche Vorgänge
- Coaching- und Beratungsleistungen für Klientinnen/Klienten
- Die Verarbeitung sensibler Daten (vertrauliche Information über Ihr Leben, individuellen Hintergrund, politische oder religiöse Einstellungen, sexuelle Ausrichtung etc.) erfolgt ausschließlich zum Zwecke Ihrer persönlichen Beratung
- Als Referenzhinweis auf die zur Klientin/zum Klienten bestehende oder vormalige Geschäftsbeziehung (nur nach Ihrer ausdrücklichen vorherigen Einwilligung)
- Verrechnung
- Steuerliche, sozialversicherungsrechtliche und behördliche Erfordernisse
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass ich Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeite. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an:
Datenschutzverantwortlich:
Mag.a Andrea Golsong
+43 677 64336842
kontakt@andreagolsong.com
3. Empfänger – An werden Ihre Daten weitergegeben?
Personenbezogene Daten werden weitergegeben an
- gesetzlich vorgeschriebene Stellen wie z.B. Finanzamt, Sozialversicherungen
- Berater/Trainer/Coaches, wenn es für die Erfüllung eines Auftrages notwendig ist
- Für die Datenverarbeitung im Zuge des Betriebes der Website siehe Punkt 5.
Darüber hinaus gehende sensible Daten werden prinzipiell nicht an Dritte weitergegeben.
4. Datenerhebung – Woher bekomme ich Ihre Daten?
Ich erhalte personenbezogene Daten
- wenn eine Klientin/ein Klient oder eine Interessentin/ein Interessent über E-Mail oder per Telefon Kontakt mit mir aufnimmt.
- im Zuge eines Auftrages von meinen Klientinnen/Klienten.
- wenn Klientinnen/Klienten mir diese im Rahmen meines Leistungsangebotes freiwillig zur Verfügung stellen.
5. Dauer der Verarbeitung – Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten kann ich den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen.
Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 7 Jahren, um allfälligen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können.
Sensible Daten speichere ich 3 Jahre lang, um bei der Fortführung eines Prozesses effizient wieder anschließen zu können.
6. Website – Was passiert mit Ihren Daten, wenn Sie meine Homepage besuchen?
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.
Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
6.1. Was ist Webhosting?
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.
Dieser Webbrowser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.
Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.
6.2. Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
- Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
- Zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
- Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen
6.3. Welche Daten werden verarbeitet?
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!
6.4. Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.
Zwischen uns und dem Hostingprovider besteht ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.
6.5. Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren, zu berichtigen oder zu löschen.
Um Cookies zu deaktivieren, zu löschen oder zu verwalten, müssen Sie lediglich in Ihrem Browser die entsprechenden Einstellungen wählen. Je nach Browser funktioniert dies etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
7. Cookies
7.1. Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf Ihren Computer heruntergeladen wird, wenn Sie auf bestimmte Websites zugreifen. In der Regel ermöglichen es Cookies einer Website, den Computer eines Nutzers zu erkennen.
Das Wichtigste, was man über die platzierten Cookies wissen muss, ist, dass sie unsere Website etwas nutzerfreundlicher machen, z. B. durch die Speicherung von Website-Präferenzen und Spracheinstellungen.
7.2. Warum verwenden wir Cookies?
Wir können Cookies und ähnliche Technologien für unterschiedliche Zwecke verwenden, beispielsweise: i) aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Betrug sowie um Cyber-Angriffe zu erkennen und zu verhindern; ii) um Ihnen die Dienste, die Sie ausgewählt haben zur Verfügung stellen zu können; iii) um die Performance, den Betrieb und die Wirksamkeit unserer Dienste zu überwachen und zu analysieren und iv) um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
7.3. Ihre Optionen:
Um mehr über Cookies zu erfahren, u. a. wie man erkennt, welche Cookies gesetzt wurden und wie man sie verwaltet, löscht und blockiert, besuchen Sie www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org.
Alternativ ist es auch möglich, dass Ihr Browser Cookies grundsätzlich blockiert. Dazu müssen Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend ändern. Sie können diese Einstellungen normalerweise im Menü Ihres Browsers unter „Optionen“ oder „Präferenzen“ finden.
Bitte beachten Sie, dass das Löschen unserer Cookies oder die Deaktivierung zukünftiger Cookies oder Tracking-Technologien zur Folge haben kann, dass bestimmte Bereiche oder Funktionen unserer Dienste für Sie nicht mehr zur Verfügung stehen oder Ihr Nutzererlebnis anderweitig beeinträchtigt wird.
Die folgenden Links können nützlich sein, oder Sie können die Option „Hilfe“ in Ihrem Browser aufrufen.
- Cookie-Einstellungen in Firefox
- Cookie-Einstellungen im Internet Explorer
- Cookie-Einstellungen in Google Chrome
- Cookie-Einstellungen in Safari (OS X)
- Cookie-Einstellungen in Safari (iOS)
- Cookie-Einstellungen in Android
Wir können diese Cookie-Richtlinie aktualisieren. Wir bitten Sie, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um sich über den aktuellen Stand in Bezug auf die Verwendung von Cookies auf dem Laufenden zu halten.
8. Rechtsbehelfsbelehrung – Welche Rechten haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?
Sie haben grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Dafür wenden Sie sich bitte an mich. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dafür die Datenschutzbehörde zuständig.
Österreichische Datenschutzbehörde:
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 (0)1 521 52-25 69
E Mail: dsb@dsb.gv.at
9. Sie erreichen mich unter folgenden Kontaktdaten:
Mag.a Andrea Golsong
+43 677 64336842
kontakt@andreagolsong.com